Schweiz
Abstimmungen 2025

Abstimmung und Wahl im Kanton Thurgau vom 18. Mai 2025 live

Kantonale Abstimmung im Kanton Thurgau
Bild: keystone/watson

Abstimmung und Wahl: Das sind die Resultate aus dem Kanton Thurgau

Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Thurgau abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Thurgau dazu.
18.05.2025, 14:5018.05.2025, 14:50
Mehr «Schweiz»

Kanton Thurgau:
Abschaffung der Liegenschaftensteuer

Bild
Bild: Shutterstock

Die Resultate:

Änderung des Steuergesetzes vom 14. August 2024 (Abschaffung der Liegenschaftensteuer)

Ausgezählt: 80/80 | Stand: 21:57 Uhr

69,0% Ja

31,0% Nein

Änderung des Steuergesetzes vom 14. August 2024 (Abschaffung der Liegenschaftensteuer)

Ausgezählt: 80/80 | Stand: Schlussresultat

69,0% Ja

31,0% Nein

Gemeinde

Die Thurgauer Stimmbevölkerung hat sich an der Urne für die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ausgesprochen. Mit 69 Prozent Ja-Stimmen befürwortete sie eine entsprechende Änderung des kantonalen Steuergesetzes.

Die Vorlage wurde mit 43'040 Ja- zu 19'311 Nein-Stimmen angenommen. Die Stimmbeteiligung betrug 35 Prozent. Damit folgte die Mehrheit der Thurgauerinnen und Thurgauer dem Entscheid des Grossen Rates zur Abschaffung der Liegenschaftensteuer.

Der Kanton Thurgau erhob bisher von Liegenschaftenbesitzerinnen und -besitzern 0,5 Promille des Steuerwerts jedes Grundstücks. Das führte jährlich zu Einnahmen von insgesamt rund 35 Millionen Franken, die an die Gemeinden und den Kanton flossen.

Die bürgerliche Seite des Grossen Rates bezeichnete die Steuer als «unfair». Liegenschaftenbesitzer seien bereits mit der Vermögenssteuer und dem Eigenmietwert entsprechend belastet.

SP und Grüne kämpften für die Beibehaltung dieser Steuer. Auch die Regierung lehnte – mit Blick auf die aktuell angespannte Finanzlage des Kantons – die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ab.

Kanton Thurgau:
Ersatzwahl Regierungsrat

Die Thurgauer Stimmbevölkerung hat Ruth Faller Graf (SP) in die Kantonsregierung gewählt. Die Präsidentin des Bezirksgerichts Kreuzlingen war die einzige Kandidatin der Ersatzwahl. Der Sitz war aufgrund des plötzlichen Tods von SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann seit Ende Januar vakant.

Die neu gewaehlte Regierungsraetin des Kantons Thurgau Ruth Faller Graf, fotografiert im Regierungsgebaeude nach Bekanntgabe des Wahlresultats, am Sonntag, 18. Mai 2025 in Frauenfeld. (KEYSTONE/Til Bu ...
Ruth Faller Graf wurde in den Thurgauer Regierungsrat gewählt.Bild: keystone

Auf die 55-jährige Juristin Faller Graf entfielen am Sonntag 35'762 der 41'106 abgegebenen Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug lediglich 23,3 Prozent.

Der Sitz der SP war unter den anderen Regierungsparteien im Kanton unbestritten. Seit Jahrzehnten setzt sich die fünfköpfige Thurgauer Regierung mit zwei Mitgliedern der SVP sowie je einem Sitz von FDP, Mitte und SP zusammen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Jagdverbot abgelehnt: So hat der Kanton Uri abgestimmt
    Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Uri abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Uri dazu.

    Die Resultate:

    Zur Story